Zum Inhalt springen

Sie sind hier: Startseite > Auftakttreffen des Hospiz- und Palliativnetzwerkes „Caring Community Region Göttingen“
Instagram Account
Hospiz- und Palliativnetzwerk

Hospiz- und Palliativnetzwerk

Neustadt 20 | 37073 Göttingen | Tel.: 0551 38905-221

  • Startseite
  • über uns
  • Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Angebote
  • Downloads
  • Kontakt

Auftakttreffen des Hospiz- und Palliativnetzwerkes „Caring Community Region Göttingen“

21. September 2023 Von admin Aus

Am Mittwoch, dem 20.9.2023 hat in den Räumen des Forums Kirche und Diakonie am Groner Tor das Auftakttreffen zur Einrichtung der Koordinationsstelle des Hospiz- und Palliativnetzwerkes „Caring Community Region Göttingen“ mit den Kooperationspartner*innen (Auflistung siehe unten) stattgefunden.



„Wir sind froh, schon jetzt viele Initiativen und Akteure für diese Netzwerkzusammenarbeit gewonnen zu haben. Die Mischung u.a. aus den Bereichen der stationären und ambulanten Hospizarbeit, Hausärzt*innen, ambulanter und stationärer Altenpflege, Wohlfahrtsverbänden, Anbietern der Gesundheitlichen Versorgungsplanung (Patientenverfügung), der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV), wie auch wichtige Einrichtungen der allgemeinen Gesundheitsversorgung, z.B. Apotheken und Beratungsstellen bietet viele Möglichkeiten, die schnittstellenübergreifende Netzwerkzusammenarbeit in der Zukunft für Göttingen und die Region zu festigen und weiter zu entwickeln“, so Netzwerkkoordinatorin Susanne Klie.

Gefördert wird die Koordinationsstelle zu gleichen Teilen von der Stadt und dem Landkreis Göttingen, sowie den gesetzlichen Krankenkassen (auf der gesetzlichen Grundlage des §39d SGB V). Nicht nur die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit in den Versorgungsstrukturen, sondern auch die Aufklärung der breiten Bevölkerung über hospizlich-palliative Themen ist eine gemeinsame Kernaufgabe und zukünftiges Ziel des neuen Netzwerkes.

Prof. Friedemann Nauck, langjähriger Leiter des Palliativzentrums der UMG, der den Förderantrag bei den Kommunen und den Krankenkassen gestellt hat, unterstreicht: „Die Vision einer Caring Community (Sorgende Gemeinschaft) ist es, eine Gemeinschaft, in der Menschen füreinander sorgen und sich gegenseitig unterstützen zu etablieren, indem gemeinsam Verantwortung für soziale Aufgaben wahrgenommen wird. Dabei wird es darum gehen, Teilhabe und Offenheit mit Unterstützung durch die Zivilgesellschaft zu gestalten, um gemeinsam zukunftsfähige Lösungen nicht nur im Rahmen der Versorgung von Schwerkranken in der letzten Lebensphase zu entwickeln. Dabei ist es ein wesentliches Ziel, die Menschen in Göttingen und der Region im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer zu stärken und ihre Kompetenzen zu fördern.“ Caring Community geht der Frage nach „In welcher Stadt wollen wir leben?“ Dabei werden wir uns fragen müssen, wie wir mit den Schwächsten in unserer Gesellschaft umgehen, d. h. wie wir auch mit Schwerstkranken, Sterbenden und den Menschen, die sich um sie kümmern und um sie trauern, umgehen. Nach wie vor verschließen viele Menschen die Augen vor der eigenen Endlichkeit. Auch wenn das Thema Endlichkeit nicht immer gegenwärtig sein muss, braucht es einen Umgang und das Wissen über Hilfsangebote bei schwerer Krankheit und für die letzte Lebensphase, ein Verständnis für das Thema Trauer, Trauerprozesse und vorhandene Unterstützungsangebote, sowie als Teil unserer Gesundheitskompetenz die Beschäftigung mit der eigenen Endlichkeit und neben verbesserten Strukturen und einer Vernetzung der bereits bestehenden Angebote eine deutlich verstärkte Einbindung und Kompetenz der Zivilgesellschaft.

Das Koordinationsbüro wurde in den Räumen des Forums Diakonie und Kirche in der Neustadt 20 in der Innenstadt von Göttingen eingerichtet und ist über folgende Kontaktdaten erreichbar.

Mail: info(at)caringcom.de

Telefon: 0551-38905221


[1] Palliativzentrum Göttingen | Hospiz an der Lutter | Hospiz Hann.Münden | Hospizverein Eichsfeld e.V. | Amb. Hospiz-u. Palliativberatungsdienst Alpha Hann.Münden | Ambulanter Hospizverein Osterode e.V.  | AKHD Göttingen- Deutscher Kinderhospizverein e.V.  | Caritasverband Südniedersachsen e.V. | ProSanitas | Alten- und Pflegeheim Bode | Seniorenzentrum Göttingen gGmbH | Pro Seniore Residenz Friedländer Weg | Netzwerk ambulante Ethikberatung (NEG) | Diakonieverband Göttingen | Ev. Krankenhaus Weende | Evangelische Klinikseelsorge | Senioren-Park carpe diem Gleichen | Hausarztpraxis Keske | Gemeinschaftspraxis Waake | Gemeinschaftspraxis Fischer |  PRAECAVEO – Behandung im Voraus planen | Praxis für Physiotherapie Hickisch | Marien Apotheke

KategorieVeranstaltungen

Beitrags-Navigation

Nächster BeitragWeiter Intensiver Austausch beim Zweiten Netzwerktreffen
  • Suche

Video des Monats Juni

  • gefördert durch

Die Gesetzlichen Krankenversicherungen


  • letzte Beiträge
  • Der Senioren- und Pflegestützpunkt der Stadt Göttingen ist neuer Kooperationspartner27. Mai 2025
  • In welcher Gesellschaft leben und sterben wir? – Bericht vom Dritten Netzwerktreffen9. April 2025
  • Die Praxisgemeinschaft Groß Schneen für Ergotherapie & Logopädie ist neuer Kooperationspartner18. März 2025
  • Das Sanitätshaus Aktiv Pro ist neuer Kooperationspartner20. Februar 2025
  • Die blank-Gruppe aus Duderstadt ist neuer Kooperationspartner2. Dezember 2024

Veranstaltungen aus dem Netzwerk

18 Juni
Suizidprävention in Einrichtungen der Altenpflege und der Eingliederungshilfe – Tagung im Hanns-Lilje-Haus in Hannover
18 Juni 25
Hannover
21 Juni
Palliativzentrum: Stand des Ehrenamtlichen Dienstes bei der 6. Nacht des Wissens
21 Juni 25
Göttingen
21 Juni
Palliativzentrum: Vortrag bei der 6. Nacht des Wissens
21 Juni 25
Göttingen
21 Juni
Palliativzentrum: Vortrag bei der 6. Nacht des Wissens
21 Juni 25
Göttingen
24 Juni
Online: Umgang mit Angst im Kontext von Palliative Care
24 Juni 25
  • alle Veranstaltungen
    • Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit
    Theme von EnvoThemes
    Hospiz- und Palliativnetzwerk
    Diese Webseite verwendet Cookies - Zustimmung verwalten

    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}