Zum Inhalt springen

Sie sind hier: Startseite > Erfolgreiche Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des Runden Tisches für Hospizarbeit und Palliativversorgung in Südniedersachsen – Landrat Riethig unterzeichnet Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland
Instagram Account
Hospiz- und Palliativnetzwerk

Hospiz- und Palliativnetzwerk

Neustadt 20 | 37073 Göttingen | Tel.: 0551 38905-221

  • Startseite
  • über uns
  • Mitglieder
  • Veranstaltungen
  • Angebote
  • Downloads
  • Kontakt

Erfolgreiche Festveranstaltung zum 20-jährigen Bestehen des Runden Tisches für Hospizarbeit und Palliativversorgung in Südniedersachsen – Landrat Riethig unterzeichnet Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland

23. September 2024 Von admin Aus

Am 18. September 2024 fand im Evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende eine festliche Veranstaltung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des „Runden Tisches Palliativmedizin und Hospizarbeit in Göttingen und Umgebung“ statt. Über 60 Gäste aus dem Gesundheits- und Gemeinwesen, sowie der Politik folgten der Einladung und feierten gemeinsam die bisherigen Fortschritte der letzten 20 Jahre in der Vernetzung rund um die Hospizarbeit und Palliativversorgung in der Region Göttingen.

Entwicklung des Runden Tisches (Foto: Torben Gebert)
Entwicklung des Runden Tisches (Foto: Torben Gebert)
Entwicklung des Runden Tisches
(Foto: Torben Gebert)

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch das Organisationsteam und einer Zeitreise in die Anfänge des Runden Tisches 2004. In ihren Grußworten hoben die Göttinger Stadträtin Anja Krause, der Landrat des Landkreises Göttingen, Marcel Riethig und Pastor Matthias Opitz die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Engagements aller Beteiligten hervor, um die Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in der Region zu verbessern.

Nach seinem Grußwort zeichnete Marcel Riethig stellvertretend für den Landkreis Göttingen die „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen“. Neben dem Landkreis haben in der Vergangenheit auch bereits die Stadt Göttingen, sowie weitere Institutionen aus der Region die Charta unterzeichnet. Diese Charta, für die sich auch das Anfang 2023 gegründete Hospiz- und Palliativnetzwerk „Caring Community Region Göttingen“ stark macht, steht für die Verpflichtung, Sterben, Tod und Trauer als Teil des Lebens zu begreifen und allen Menschen einen gerechten Zugang zu einer würdevollen Begleitung und Versorgung am Lebensende zu ermöglichen.


links: Landrat des Landkreises Göttingen Marcel Riethig, rechts: Christiane Koch (Mitorganisatorin des Runden Tisches und der Festveranstaltung) bei der Unterzeichnung der Charta (Foto: Torben Gebert)

Ein Höhepunkt des Nachmittags war der Vortrag von Michaela Hach, Geschäftsführerin des Fachverbandes SAPV Hessen e.V., die über die aktuellen Herausforderungen und Visionen in der Hospizarbeit und Palliativversorgung sprach. Ihre Ausführungen regten eine lebhafte Diskussion unter den Teilnehmenden an, unter anderem in Bezug darauf, wie trotz aktueller gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen die zukünftige Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen und die vermehrte Annahme von niedrigschwelligen Angeboten wie etwa „Letzte-Hilfe-Kurse“, „Hospiz macht Schule“, Beratungsarbeit oder aber die Förderung bürgerschaftlichen Engagements gelingen kann.

Glückwunsche von Michaela Hach
(Foto: Torben Gebert)
Vortrag Michaela Hach
(Foto: Torben Gebert)
Gäste an den Stellwänden (Foto: Torben Gebert)

Der Abend endete mit einem Empfang, der den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bot, sich weiter auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Das Organisationsteam bedankt sich herzlich bei allen Gästen, Referent*innen und Unterstützer*innen, die zum Gelingen dieser besonderen Veranstaltung beigetragen haben.

Gemeinsam setzen wir uns weiterhin für eine bessere Versorgung und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen und ihren An- und Zugehörigen in Südniedersachsen ein.

Wir freuen uns auf die nächsten 20 Jahre der Zusammenarbeit und des Engagements für die Hospizarbeit und Palliativversorgung!

KategorieNews Veranstaltungen
Schlagwörtercharta göttingen Hospizarbeit Jubiläum palliativ göttingen Runder Tisch Palliativmedizin und Hospizarbeit in Göttingen und Umgebung

Beitrags-Navigation

Vorheriger BeitragZurück Die Hausarztpraxis Dr. Bodenburg aus Bovenden ist neuer Kooperationspartner
Nächster BeitragWeiter Die blank-Gruppe aus Duderstadt ist neuer Kooperationspartner
  • Suche

Video des Monats Juni

  • gefördert durch

Die Gesetzlichen Krankenversicherungen


  • letzte Beiträge
  • Der Senioren- und Pflegestützpunkt der Stadt Göttingen ist neuer Kooperationspartner27. Mai 2025
  • In welcher Gesellschaft leben und sterben wir? – Bericht vom Dritten Netzwerktreffen9. April 2025
  • Die Praxisgemeinschaft Groß Schneen für Ergotherapie & Logopädie ist neuer Kooperationspartner18. März 2025
  • Das Sanitätshaus Aktiv Pro ist neuer Kooperationspartner20. Februar 2025
  • Die blank-Gruppe aus Duderstadt ist neuer Kooperationspartner2. Dezember 2024

Veranstaltungen aus dem Netzwerk

18 Juni
Suizidprävention in Einrichtungen der Altenpflege und der Eingliederungshilfe – Tagung im Hanns-Lilje-Haus in Hannover
18 Juni 25
Hannover
21 Juni
Palliativzentrum: Stand des Ehrenamtlichen Dienstes bei der 6. Nacht des Wissens
21 Juni 25
Göttingen
21 Juni
Palliativzentrum: Vortrag bei der 6. Nacht des Wissens
21 Juni 25
Göttingen
21 Juni
Palliativzentrum: Vortrag bei der 6. Nacht des Wissens
21 Juni 25
Göttingen
24 Juni
Online: Umgang mit Angst im Kontext von Palliative Care
24 Juni 25
  • alle Veranstaltungen
    • Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit
    Theme von EnvoThemes
    Hospiz- und Palliativnetzwerk
    Diese Webseite verwendet Cookies - Zustimmung verwalten

    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}