Zugehörig bis zuletzt – es geht weiter! Impulse für die Begleitung von Menschen mit kognitiver und komplexer Behinderung (online)

Wann

9. April 2025    
15:00 - 16:30

Veranstaltungstyp

Zugehörig bis zuletzt – es geht weiter!
Impulse für die Begleitung von Menschen mit kognitiver und komplexer
Behinderung

Mit dieser Fortbildungsreihe setzen wir unser Angebot aus den Jahren 2023 und 2024 fort.
In diesem ging es im Wesentlichen um Möglichkeiten und Methoden der hospizlich-palliativen Versorgung in Einrichtungen
und Diensten der Eingliederungshilfe und um den dortigen Aufbau einer Sterbe- und Trauerkultur auch in Kooperation mit
Hospizdiensten.  Wir wünschen uns, dass Sterben, Tod und Trauer einen festen Platz in den verschiedenen Wohnformen erhalten.
Mitarbeitende aus dem Bereich der Eingliederungshilfe und dem Bereich der hospizlichen und palliativen Versorgung
möchten wir zu Kooperationen motivieren und darin unterstützen, Angebote auch in Wohnformen der Eingliederungshilfe
durchzuführen.

Dazu bieten der Lebenshilfe Landesverband Schleswig-Holstein und der HPVSH vier weitere informative digitale
Veranstaltungen an.Wir freuen uns auf eine lebhafte Teilnahme.

Thema 1: Willensermittlung und unterstützte Entscheidungsfindung am Lebensende
Woher soll man wissen, was jemand will, wenn man nicht fragen kann?
Vor dieser Frage stehen Mitarbeitende aus der Eingliederungshilfe und aus dem Hospiz- und Palliativbereich bzw.
An- und Zugehörige, am Lebensende von Bewohner:innen besonderer Wohnformen. Meist liegen keine oder
widersprüchliche Äußerungen der schwer erkrankten Person vor.
Zudem fällt es Außenstehenden oft schwer, mit dem Erkrankten zu sprechen.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen daher die unterstützte Entscheidungsfindung und Verhaltensinterpretation
als Grundlage der Willensermittlung.
Leitung: Myriel Gelhaus, Diplom-Sozialpädagogin, MA Palliative Care, GVP-Gesprächsbegleiterin, Leitung
des Projektes „Teilhabe am Lebensende“ der Lebenshilfe Dortmund.
Termin: Mittwoch, 9. April 2025, von 15.00 bis 16.30 Uhr, via Zoom

 

Thema 2: Gewusst wie – Methoden für die Sterbe- und Trauerbegleitung von Menschen mit Behinderung
Ein gut gefüllter Methodenkoffer ist die beste Grundlage, um in der Begleitung auf Bedürfnisse zu reagieren. Ein Bild an
der Wand kann zur Biografiearbeit einladen, ein Jahrestag kann einen Besuch auf dem Friedhof anbieten, ein Bonbon
kann Anlass für ein Gespräch über „Glück“ sein.
So unterschiedlich wie die Menschen, die wir begleiten, sind, sollten unsere Methoden sein.
Einige dieser Methoden, die mit und ohne Sprache angewendet werden können, lernen Sie in diesem Workshop kennen.
Leitung: Gina Krause, Heilpädagogin BA, Pädagogin MA, Trauerbegleiterin sowie Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin i.A.; Essen.
Termin: Mittwoch, 21. Mai 2025, von 15.00 bis 16.30 Uhr, via Zoom

Anmeldung unter: info@lebenshilfe-sh.de
Bitte senden Sie Ihren Namen und Kontaktadresse. (Email)

Eingabehilfen öffnen